Der direkte Weg zu Ihrem Angebot
Bitte wählen Sie aus den folgenden Optionen
Wärmebehandlung

Aufgrund des Sauerstoff-Anteils in der Luft ist die normale Raumatmosphäre für viele industrielle Prozesse nicht geeignet. Zu diesen industriellen Prozessen gehören vor allem die Wärmebehandlungen Härten, Sintern und Umformen von Stahl. Im Hinblick auf die grundlegende Bedeutung von Kohlenstoff auf entscheidende mechanische Eigenschaften von Stahl ist es nötig, spezielle Aufmerksamkeit auf die Schutzatmosphäre in diesen Prozessen - also auf den Kohlenstoffaustausch zwischen der Ofenatmosphäre und den zu behandelnden Teilen - zu legen.
Endothermisches Gas - oder kurz Endogas - wird bei der thermischen Behandlung von Metallen als Schutzgas eingesetzt. Endogas ist eine Mischung aus Kohlenstoffmonoxid (CO, ca. 20 vol.-%), Wasserstoff (H2, ca. 40 vol.-%), Kohlenstoffdioxid (CO2, ca. 0.3 vol.-%) und Stickstoff. Es wird in Endogas-Generatoren durch Verbrennung von Erdgas oder LPG bei starkem Sauerstoffmangel erzeugt. Die Reaktion findet auf einem Nickelkatalysator bei einer Temperatur von ca. 1.000°C und einer Raumgeschwindigkeit von ca. 1.000 h-1 statt. Die Herstellung von Endogas ist ein endothermischer Prozess; daher spielt die Wärmezufuhr eine große Rolle für die Qualität des Endogases.
Unsere Endogas-Katalysatoren zeigen folgende besondere Eigenschaften:
- Hohe geometrische Oberfläche
- Thermisch, mechanisch und chemisch stabile Trägermaterialien
- Geringer Druckverlust durch einzigartige Geometrie
- Hohe Verkokungresistenz aufgrund des basischen Charakters des Trägermaterials
ReforMax® 117 | ReforMax® 330 | |
---|---|---|
NiO [Gew.-%] | 6 | 11 |
Träger | MgO | CaAl12O19 |
Form | gerippter Ring | 10-Loch-Ring |
Größe [mm] | 16 x 16 x 6 | 19 x 16 |
Die Erzeugung von Exogas (Mischung von H₂ und CO₂) kann mit Hilfe des Nickelkatalysators "ReforMax 117" durchgeführt werden. Hierbei wird in exothermer katalytischer Reaktion durch partielle Oxidation des Einsatzgases (Erdgas / Propan) das Exogas gebildet.
Zur Spaltung von Ammoniak (NH₃) in Stickstoff (N₂) und Wasserstoff (H₂) wird der Nickelkatalysator "ReforMax 117" eingesetzt, der sich durch seine hohe katalytische Leistungsfähigkeit infolge der besonderen Form (gerippte Ringe) und optimalen Nickel-Beladung auf einem MgO-Träger auszeichnet.
ReforMax 117 RR | |
---|---|
Zusammensetzung [Gew.%] | |
NiO | 6 |
MgO | Rest |
Form | Gerippte Ringe |
Größe [mm] | 16 x 16 x 6 |
Wasserstoff und Kohlenmonoxid können durch Methanolspaltung (CH3OH -> 2 H2 + CO) bei Einsatz des Katalysators "ReforMax M" hergestellt werden.